So erkennen Sie einen Getriebeschaden an Ihrem PKW

Auto-Getriebe

Getriebeprobleme vorzeitig erkennen

Wer den Getriebeschaden frühzeitig erkennt, umgeht eine teure, aufwändige und komplizierte Reparatur eines Getriebeschadens. Beim Fahren des Autos ist es ratsam genau hinzuhören. Denn ein immer lauter werdendes Fahrgeräusch deutet auf ein kaputtes Radlager hin. Wenn sich das Geräusch gleichmäßig erhöht sobald die Geschwindigkeit steigt kann es sich um den Motor handeln. Empfehlenswert ist es beim Fahren genau hinzuhören und jedes abweichende Geräusch nicht zu ignorieren.

Warnzeichen Ihres PKWs

Ein weiters Warnzeichen können Veränderungen in der Bedienung des Autos sein. Ein einmaliges verschalten oder die Kupplung vorzeitig zu treten passiert einmal, doch wenn langanhaltend Schwierigkeiten beim Schalten des Fahrzeuges auftreten, sollte man einen Werkstattdienst aufsuchen. A&N Autowerkstatt nimmt sich gerne Ihrem Anliegen an und prüft den Schaden schnell und fachmännisch. Grundsätzlich ist es nicht schwer einen Getriebeschaden so früh wie möglich zu erkennen. Man sollte auf jeden Fall lieber einmal zu viel einen Experten zu Rate ziehen als zu spät. Eine Getriebereparatur ist teuer, da damit viel Aufwand verbunden ist. Meist ist beim Blick in das Innenleben des Autos für einen Laien ohnehin nichts zu erkennen von einer Reparatur ganz zu Schweigen.

 

Diese Anzeichen deuten auf einen Getriebeschaden hin

Haben Sie einen Ölfleck am Standort Ihres PKWs entdeckt? Dann ist das ein sehr klares Zeichen für einen Getriebeschaden. Prüfen Sie ob aus dem Motor das Öl läuft, oder handelt es sich eindeutig um Getriebeöl, das ausgelaufen ist. Leider ist dann auch relativ sicher, dass es sich hier um einen großen Schaden handelt. Wenn sich eine kaputte Dichtung oder eine Beschädigung am Motor ausschließen lassen, läuft das Öl aus dem Getriebe aus. Das Auto muss abgeschleppt werden und darf nicht mehr benutzt werden. Ein eingelegter Gang springt einfach heraus? Falls das bei Ihrem Auto der Fall ist, sollten Sie den Weg in eine Werkstatt aufsuchen. Auch hier bietet A&N Autowerkstatt seine Dienste an und prüft Ihr Auto. Der Ganghebel bewegt sich eigenständig in den Leergang, und das, ohne ihn zu berühren? Auch das kann ein Hinweis auf einen Getriebeschaden sein.

Genau umgekehrt, der Gang ist bereits eingelegt und Sie möchten beim Halten an einem Stoppschild in den Leerlauf schalten. Dies gelingt aber nur mit einem Kraftaufwand. Man sollte in diesem Fall eine Werkstatt aufsuchen. Wenn beim Gasgeben nach dem geschalten wurde von einem in den nächsten Gang der Motor heult – unabhängig davon ob runter oder hochgeschaltet wird, kann ebenfalls das Getriebe defekt sein. Auch der Verlass Ihrer Sinne ist hier wichtig, denn bei rasselnden Fremdgeräuschen können sich vereinzelt Bestandteile von Zahnrädern oder weiteren Teilen des Getriebes abgelöst haben. Dadurch entstehen die Geräusche. Hier könnte man von einem Getriebeschaden absehen, wenn sofort gehandelt wird. Wenn sich das Fahrverhalten des Autos verändert es beispielsweise stockt, dann ist das ein Anzeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Ein Getriebedefekt könnte hier die Ursache sein. Falls Sie eines dieser Warnhinweise an Ihrem Auto entdeckt haben, dann sollten Sie das Auto nicht mehr bedienen. Denn weit entfernt von seinem zu Hause mitten auf einer Autobahn abgeschleppt zu werden können den Ärger über den Getriebeschaden noch verschlimmern.

 

Wie geht man am besten vor?

Der Weg in eine Fachwerkstatt ist jetzt unumgänglich. Nach einer ausführlichen Überprüfung des Autos gibt es die Variante, dass nur einzelne Teile des Getriebes gewechselt werden müssen. Dies ist die günstigste Möglichkeit. Wenn das gesamte Getriebe gewechselt werden muss, hat man die Wahl zwischen Original oder einem generalüberolten Austauschteil. Vor Werkstätten, die ohne Rechnungen arbeiten sollte man absehen. Denn anschließend haben Sie keine Garantie auf die Reparatur bzw. auf den Einbau des neuen Getriebes.

 

Wichtig!

Wenn Sie sich einen Gebrauchtwagen zulegen möchten, sollten Sie unbedingt auf die oben beschriebenen Warnsignale achten. Prüfen Sie den Standort des Fahrzeuges, ob auf dem Boden Ölflecken zu sehen sind und hören Sie während der Probefahrt genau hin, ob das Auto abweichende oder komische Geräusche von sich gibt. Achten Sie genau beim Bedienen der Kupplung, ob sich diese schwerfällig bedienen lässt oder sie sich in Eigenregie bewegt. Haben Sie Zweifel? Dann nehmen Sie zur Besichtigung einen Fachmann mit oder weisen Sie auf eine fachmännische Untersuchung in einer Werkstatt hin. Wenn Sie ein Anzeichen bemerkt haben, sollten Sie sich lieber vom Kauf eines solchen Autos fernhalten. Dies gilt vor allem bei privaten Autokäufern. Hier gibt es keine Gebrauchtwagengarantie.

Menü
0176 - 341 790 79 WhatsApp | Anfahrt