Sieben Anzeichen für einen Motorschaden

Anzeichen-auf-Motorschaden-beim-KFZ

Auto mit Motorschaden

Wenn der Begriff Motorschaden genannt wird, dann zucken die meisten Autobesitzer zusammen. Denn Schäden am Motor sind oft mit hohen Reparaturkosten verbunden. Die Rede von einem Motorschaden ist, wenn der Motor das Auto nicht mehr antreiben kann. Dafür gibt es schon häufig vorher Anzeichen. Gibt es Möglichkeiten einen Motorschaden zu verhindern? Kann ich selbst die Art des Schadens beurteilen? Wir geben Ihnen Anzeichen auf, die Sie achten müssen, um dann schnell reagieren zu können. Somit können Folgeschäden vermieden werden.

1.Anzeichen: Rückgang der Antriebsleistung

Das Auto zieht bei einer Ansteigung nicht mehr an und wird langsamer. Der Motor stirbt bei Beladung des Autos fast ab, so könnten das Merkmal sein, die auf ein Motorproblem zurückzuführen sind.

 

2.Anzeichen: Der Motorlauf ist unruhig

Fängt der Motor an aus heiterem Himmel zu klopfen, ruckeln oder phasenweise lauter zu werden, zögern Sie nicht. Eventuell kann es nur ein kleiner Fehler sein und der Schaden ist schnell repariert. Möglicherweise können diese Anzeichen Vorboten sein, die auf eine große Störung hindeuten, die nach längerer Laufleistung einen größeren Schaden nach sich ziehen kann. Deswegen sollte man sofort eine Werkstatt aufsuchen.

 

3.Anzeichen: Aussetzer und Fehlzündungen

Wenn es sich um ein Aussetzen des Motors handelt kann es zum einen ein Problem bei der Kraftstoffentzündung oder es können Fehlzündungen herbeigerufen werden. Eventuell erfolgt die Zündung in einem ungleichmäßigen Rhythmus oder das Kraftstoff-Luftgemisch stimmt nicht. Suchen Sie auf jeden Fall einen Fachmann bei diesen Problemen auf.

 

4.Anzeichen: Signalleuchten im Cockpit leuchten auf

Signalleuchten sind inzwischen in jedem modernen Auto zu finden. Zunehmende Beachtung sollten Sie der Ölkontrollleuchte und der Motorwarnleuchte schenken. Fahren Sie nicht weiter und kontrollieren Sie den Ölstand Ihres Autos. Das ist besonders wichtig, denn wenn nicht genug Schmierung vorhanden ist kann die Reibung der Metallteile irreparable Schäden schon nach kurzer Zeit anrichten. Sie können in Ihrem Handbuch nachlesen nach welchem Vorgehen Sie bei den jeweiligen Kontrollleuchten handeln sollten.

 

5.Anzeichen: Im Kühlwasser ist Öl

Falls sich das Öl mit dem Wasser vermischt hat, so deutet das oft auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Auch hier sollten Sie schnell handeln, denn das Problem vergrößert sich ansonsten.

 

6.Anzeichen: Geräusche im Motorraum,

Das Auto quietscht beim Anfahren oder Beschleunigen. Oft ist hier ein abgenutzter Keilriemen die Ursache. Durch Materialmündung kommt es dazu und kann zu einem irreparablen Schaden der Antriebssektion führen. Hier können Sie durch regelmäßiges Austauschen des Keilriemens vorbeugend entgegenwirken. Beim Wahrnehmen dieser Geräusche gilt es so schnell wie möglich Ihr Auto einer Werkstatt vorzustellen.

 

7.Anzeichen: Häufige Überhitzung

Das wohl auffälligste Anzeichen ist, wenn Rauch unter der Motorhaube nach oben steigt. Der Motor ist überhitzt. Es gibt Maßnahmen dafür, dass es soweit gar nicht erst kommen muss. Regelmäßiges beobachten der Temperaturanzeige, um zu kontrollieren ob die Werte im Normalbereich liegen. Wenn es sich um eine einmalige Überhitzung handelt, sollten Sie den Kühlwasserstand und den Ölstand kontrollieren. Falls hier alles in Ordnung ist sollten Sie unbedingt den Weg zur Werkstatt suchen.

 

Fazit: Eine noch so kleine Abweichung vom gewohnten Fahrverhalten, die Veränderung der Laufleistung sowie sonstige Veränderungen am Fahrzeug sollten Sie schnellstmöglich vom Fachmann prüfen lassen. Dies können Anzeichen für Probleme am Motor sein, die sich aber durch frühzeitiges Handeln leicht beseitigen lassen, da es sich in einem frühen Stadium um noch kleinere Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen handelt.

Menü
0176 - 341 790 79 WhatsApp | Anfahrt